News

Großes Interesse beim ersten Seminar für AntragstellerInnen in der neuen Programmperiode

Am 11. Mai 2023 fand in St. Pölten das erste Seminar für österreichische AntragstellerInnen statt.

Webinare für AntragstellerInnen

Am 24. Mai 2023 finden zwei Webinare für AntragstellerInnen statt, welche auf zwei wichtige Themen der Erstellung von Projektanträgen eingehen werden: Erstellung eines Projektantrags im neuen System Jems & Kostenkategorien, Vereinfachte Kostenoptionen und Kombinationsmöglichkeiten.

 

Die Webinare finden ausschließlich Online am 24. Mai 2023 von 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr statt.

Weitere Informationen, einschließlich des Anmeldeformulars, finden Sie hier.

Der Call zur Einreichung von Projektanträgen für das Programm Interreg Österreich-Tschechien 2021-2027 öffnet!

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Call zur Einreichung von Projektanträgen am 31. März 2023 um 16.00 Uhr geöffnet wurde.

Unterstützte Projekte

PA 1 - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
PA 1 - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
PA 2 - Umwelt und Ressourcen
PA 2 - Umwelt und Ressourcen
PA 3 - Entwicklung von Humanressourcen
PA 3 - Entwicklung von Humanressourcen
PA 4 - Nachhaltige Netzwerke und institutionelle Kooperation
PA 4 - Nachhaltige Netzwerke und institutionelle Kooperation
Das Projekt zielt darauf ab, das synergistische Potential von grenznahen Forschungsinfrastrukturen im technologischen und administrativen Bereich auszuloten und ein nachhaltiges Modell grenzüberschreitender...
Mit diesem Projekt entwickeln die Projektpartner, basierend auf vorangegangenen Analysen und Interviews mit WirtschaftsexpertInnen, ein Instrument sowie ein finales online Tool, um einen kontinuierlichen...
Das Projekt beffast sich mit Erstellung von Laborinfrastruktur, die international anspruchsvolles wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Metabolomik ermöglicht.
Das übergeordnete Ziel de Projektes THAYA 2020 ist, eine wissenschaftliche und methodische Grundlage für eine koordinierte Entwicklung der Region zu schaffen sowie eine verbesserte Qualität der Umwelt...
Das Projekt HTPO beschäftigt sich mit Herkunft, Potential und gemeinsamen Bewirtschaftungsmaßnahmen grenzüberschreitender Thermalwasservorkommen in der Region Laa - Pasohlávky. Zielsetzung des Projekts...
Das Projekt konzentriert sich auf die Bewertung von technischen Denkmälern an der Grenze, einschließlich der Schaffung eines grenzüberschreitenden Konzepts zur Förderung dieser Art von Denkmälern.
EduSTEM adressiert das große Interesse der reg. Wirtschaft an Förderung der MINT-Themen bei Kindern und SchülerInnen ab frühen Alter.
Das Projekt EDUGARD zielt auf Nutzung der Schulgrundstücke, -Areale und –Gärten als Plätze, die für Schülerbildung geeignet sind, hin.
Ziel des Projektes MatemaTech ist die Bildung eines grenzüberschreitenden Netzwerkes für die systematische Suche nach Wegen und Instrumenten vor, wie das Interesse der Sekundarstufenschüler am Unterricht...
Das Projekt Connecting Regions AT-CZ setzt sich einerseits zum Ziel, die derzeit noch sehr auf die Kreis- und Länderebene organisierte Regionalentwicklung im Programmgebiet zu vernetzen. Eine gemeinsame...
Das Ziel des Projektes ist es, die Regionen Niederösterreich und Südböhmen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Gesundheitswesen anzuregen.
Kernoutput des Projektes ist ein grenzüberschreitendes Netzwerk SYM:BIO im Bereich der biodiversitätsfördernden und trockenheitsangepassten Grünflächengestaltung und -pflege und Bioökonomik. Alle Teilnehmer...