News

Der Call zur Einreichung von Projektanträgen für das Programm Interreg Österreich-Tschechien 2021-2027 öffnet!

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Call zur Einreichung von Projektanträgen am 31. März 2023 um 16.00 Uhr geöffnet wurde.

Der Starttermin für die Einreichung von Projektanträgen in der neuen Programmperiode rückt näher!

Am 31. März 2023 um 16:00h wird der erste Aufruf zur Einreichung von Projekten im elektronischen Monitoringsystem Jems veröffentlicht.

Auftaktveranstaltung des Programms Interreg Österreich – Tschechien 2021–2027

Am 12.12.2022 fand in Retz die Auftaktveranstaltung für das Programm Interreg Österreich – Tschechien 2021–2027 statt.

Unterstützte Projekte

PA 1 - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
PA 1 - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
PA 2 - Umwelt und Ressourcen
PA 2 - Umwelt und Ressourcen
PA 3 - Entwicklung von Humanressourcen
PA 3 - Entwicklung von Humanressourcen
PA 4 - Nachhaltige Netzwerke und institutionelle Kooperation
PA 4 - Nachhaltige Netzwerke und institutionelle Kooperation
Schaffung von enger fachliche und interkulturelle Kooperation der beiden Partnerinstitutionen und der strategischen Partner zur aktiven Zusammenarbeit von Wissenschaft und Geflügelwirtschaft und zur Verbesserung...
Das Projekt strebt nach der Stärkung der regionalen F&E-Kapazitäten und der Etablierung eines grenzüberschreitenden Kompetenzzentrums, um eine europaweit führende Instanz in der zerstörungsfreie Prüfung...
Die Hauptaufgabe des Projektes Algenetics ist die Forschung, technologische Zusammenarbeit und Innovationskapazitäten zu stärken und ein gemeinsames tschechisch-österreichisches Zentrum für Algenbiotechnologie...
Das Projekt konzentriert sich auf die Bewertung von technischen Denkmälern an der Grenze, einschließlich der Schaffung eines grenzüberschreitenden Konzepts zur Förderung dieser Art von Denkmälern.
Das wichtigste Ergebnis im Projekt OPTIMO ist die Produktion einer 1,5- 2 molaren Schwefelsäure, die für die (biologische) Laugung von Sekundärrohstoffen eingesetzt werden kann.
Das Informieren über weniger bekannte Teile des Naturerbes im Grenzgebiet und durch ihre Erschließung, konkret in der Umgebung des neu erklärten Nationalnaturdenkmal Olšina.
Das übergeordnete Ziel dieses Projekts ist es, digitalen Unterricht in AT und CZ (Schulen in den Projektregionen von Südmähren, Vysocina und Wien) nachhaltig zu verbessern und die SchülerInnen für die...
Es werden chemische Analysen von regionalen Lebensmitteln an beiden Schulstandorten durchgeführt. Gemüse, Obst, Milchprodukte und andere Lebensmittel werden z.B.: auf Pestizide, Nitrate, Inhaltsstoffe,...
Das Hauptziel des Projektes ist die effektive Implementierung der CLIL-Methode an Fachhochschulen mit technischen Studiengängen, mit dem Ziel den Einsatz von Fachexpert_innen mit entsprechenden Fremdsprachkenntnissen...
Das Projekt Animation Now trägt dazu bei, innovative Lösungen für kreative Mediengestaltung für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche zu finden und das kulturelle Angebot in der Grenzregion zu verbessern.
Das Hauptziel dieses Projekts ist die weitere Entwicklung/Stärkung des regionalen Partnernetzwerkes mit dem Ziel der Unterstützung und Entwicklung der kleinregionalen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit...
Ziel des Projekts ist es, ein völlig neu konstruiertes und systematisch ausgerichtete grenzüberschr. Netzwerk von Hochschule in der Vysočina u. OÖ zu implementieren und den interkulturellen Austausch auf...