News

Der Call zur Einreichung von Projektanträgen für das Programm Interreg Österreich-Tschechien 2021-2027 öffnet!

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Call zur Einreichung von Projektanträgen am 31. März 2023 um 16.00 Uhr geöffnet wurde.

Der Starttermin für die Einreichung von Projektanträgen in der neuen Programmperiode rückt näher!

Am 31. März 2023 um 16:00h wird der erste Aufruf zur Einreichung von Projekten im elektronischen Monitoringsystem Jems veröffentlicht.

Auftaktveranstaltung des Programms Interreg Österreich – Tschechien 2021–2027

Am 12.12.2022 fand in Retz die Auftaktveranstaltung für das Programm Interreg Österreich – Tschechien 2021–2027 statt.

Unterstützte Projekte

PA 1 - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
PA 1 - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
PA 2 - Umwelt und Ressourcen
PA 2 - Umwelt und Ressourcen
PA 3 - Entwicklung von Humanressourcen
PA 3 - Entwicklung von Humanressourcen
PA 4 - Nachhaltige Netzwerke und institutionelle Kooperation
PA 4 - Nachhaltige Netzwerke und institutionelle Kooperation
Das Projekt beffast sich mit Erstellung von Laborinfrastruktur, die international anspruchsvolles wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Metabolomik ermöglicht.
Ziel des Projekts ist die Stärkung der industriellen Basis in den Partnerregionen Ober- und Niederösterreich, Wien, Vysocina und Südmähren auf dem Gebiet der Funktechnologie, Nachrichtenübertragung und...
Ziel des Projekts ist es, ein Konsortium zu schaffen, aus dem Unternehmen in der Region das Wissen regionaler Forschungsorganisationen nutzen und so Wettbewerbsfähigkeit und in bestimmten Bereichen einen...
Das Projekt beschäftigt sich mit der Herausforderung, wie die Besucherströme im Nationalpark zu lenken sind, um auch weiterhin einen effizienten Naturschutz im Sinne der Kernaufgabe der Nationalparks zu...
Durch die Schaffung von zwei grenzüberschreitenden Rundwanderwegen sollen Besucher das Thayatal noch besser als einen gemeinsamen Naturraum und als ein gemeinsames Schutzgebiet erleben.
Ziel des Projektes Malsemuschel ist die Populationstärkung der vom Aussterben bedrohten Flussperlmuschel im Grenzfluss Maltsch durch Aussetzen von jungen Individuen, Beschreibung der genauen Gründe, warum...
EduSTEM adressiert das große Interesse der reg. Wirtschaft an Förderung der MINT-Themen bei Kindern und SchülerInnen ab frühen Alter.
Ziel des Projektes MatemaTech ist die Bildung eines grenzüberschreitenden Netzwerkes für die systematische Suche nach Wegen und Instrumenten vor, wie das Interesse der Sekundarstufenschüler am Unterricht...
Das prioritäre Projektsziel ist die Qualitätsentwicklung und Förderung der Durchgängigkeit des Sprachenangebotes vom Kindergarten in die Volksschule mit dem Schwerpunkt auf die Nahtstelle.
Das Ziel des Projektes ist es, die Regionen Niederösterreich, Südmähren und Südböhmen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Gesundheitswesen anzuregen.
Das übergeordnete Ziel ist die Prognostizierung und Analyse der Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt des grenzübergreifenden Einzugsgebietes der Thaya und hierauf basierend die Erarbeitung...
Das übergeordnete Ziel des Projektes ist der Aufbau eines funktionierenden Netzwerks grenzüberschreitend zusammenarbeitender Organisationen im Programmgebiet, das sich mit dem aktuellen Trend der Nutzung...