Affordable Macro-Modeling Platform of RF Systems and Devices
Basisinformationen über das Projekt
Projektdauer:
01.11.2019 - 31.10.2022
Genehmigte EFRE-Mittel:
798 950,93 €
Projektnummer:
ATCZ203
Akronym:
AMOR
Lead partner:
Vysoké učení technické v Brně
Ansprechperson des LP:
Ing. Tomáš Götthans (gotthans@feec.vutbr.cz)
Projektpartner:
Technische Universität Wien
FH OÖ Forschungs und Entwicklungs GmbH
Über das Projekt:
Das Projekt AMOR unterstützt KMUs und insbesondere Start-Ups, Produkte mit einer drahtlosen Funkverbindung zu entwickeln.
Detailinformation
Ziel dieses Projekts ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMUs und insbesondere Start-Ups in den Partnerregionen Ober- und Niederösterreich, Wien, Vysocina und Südmähren bei Anwendungen von Funktechnologie. Diese Anwendungen werden in den kommenden Jahren das Leben komplett verändern und reichen von e-Health, IoT bis zur Gebäudeautomatisierung und Industrie 4.0. Die zur Verfügung stehenden lizenzfreien Frequenzbänder ermöglichen einerseits einen günstigen Marktzutritt, andererseits sind die Entwicklungskosten für Schaltungen/Systeme sehr hoch. Ziel ist es daher, Start-Ups durch die Entwicklung eines kostengünstigen Modellierungswerkzeugs, das sowohl Messtechnik als auch Simulationsmodelle umfasst, die Hürde für den Markteintritt zu reduzieren. Weiters dient das Projekt der fachlichen Weiterbildung mittels Seminaren. Die Ergebnisse gehen in Curricula ein, z.B. in der Nutzung der Modellierungswerkzeuge in Lehrveranstaltungen.
Projektoutputs
Die zu erwartenden Ziele des Projekts AMOR sind:
1. Eine Makromodellierungsplattform für die Messung und Simulation von Bauelementen und Schaltungen der Hochfrequenztechnik. 2. Zwei öffentliche Seminare zur Weiterbildung von Beschäftigten mit Schwerpunkt Start-Ups und KMUs und Vermittlung von Industrie- und Forschungskontakten zwischen den Partnerregionen. 3. Ein Workshop zur Präsentation der Ergebnisse für interessierende Firmen. Einweisung von Fachpersonal in die Nutzung der Makromodellierungsplattform. 4. Einbindung der Makromodellierungsplattform in die Lehre.