Das Projekt bezieht sich auf die gemeinsame Herausforderung, das Interesse am immateriellen Kulturerbe in den Grenzregionen Vysočina, Südböhmen, Nieder- und Oberösterreich und sein Potenzial für die Erweiterung und Attraktivierung des Kultur- und Erlebnistourismus in der Grenzregion zu steigern.
Der Südböhmische Folkloreverband (JFoS) organisierte im Rahmen des grenzüberschreitenden Projekts Lidová kultura / Volkskultur AT-CZ eine Kulturveranstaltung in Lomnice nad Lužnicí, bei der Liebhaber der Volkskultur aus der südböhmischen Region, der Region Vysočina und Niederösterreich sich trafen. Veranstaltungsart: Sonstiges
Der Südböhmische Folkloreverband (JFoS) organisiert in Zusammenarbeit mit den Partnern des grenzüberschreitenden Projekts Volkskultur/Volkskultur AT-CZ am 27. August 2022 ab 10:00 Uhr im Areal Farská louka in Lomnice nad Lužnicí eine Trachtenmodeschau aus verschiedenen Regionen unter dem Titel Keine Tracht ist eine Tracht für alle Folkloreliebhaber. Veranstaltungsart: Sonstiges
Der Südböhmische Folkloreverband (JFoS) hat in Zusammenarbeit mit den Partnern des grenzüberschreitenden Projekts Volkskultur / Volkskultur AT-CZ ein weiteres Treffen von Folkloreensembles in Zvíkovské Podhradí durchgeführt.
Veranstaltungsart: Pressemitteilung
Das Projekt schafft bessere Bedingungen für die Förderung und den Schutz der Volkskultur (Traditionen, Bräuche, altes Handwerk, Wissen) in der Grenzregion sowie für die Attraktivierung ihrer Präsentation für die Zielgruppe der Besucher und Bewohner der Grenzregionen. Die Projektaktivitäten tragen zur Verbesserung des Potenzials der Volkskultur als Werbeträger der Grenzregionen sowie als Wissensvermittlung der gemeinsamen Geschichte und der Lebensweise der Menschen in der Grenzregion bei, die die Eigenständigkeit und Einzigartigkeit der Region geprägt hatten. Die Volkskultur an sich ist geeignet, den Besuchern einen Erlebniswert zu bieten. Dies ist gemeinsam mit dem vielfältigen Angebot des materiellen Kultur- und Naturerbes eine wichtige Voraussetzung für die positive Wahrnehmung der besuchten Standorten und für ihre weitere Empfehlung an Dritte (Effekt der positiven Mundpropaganda).
Das Projekt beruht auf der Zusammenarbeit der Schlüsselakteure im Bereich der Volkskultur und nutzt ihr Potenzial, das sie in gemeinsame tschechisch-österreichische Aktivitäten zur Entwicklung der grenzüberschreitenden und vernetzten Präsentation der Volkskultur in der Grenzregion einbringen. Erst durch die Zusammenarbeit können die bisher regional isoliert stattfindenden Aktivitäten vernetzt, gemeinsam beworben und den Einwohnern und Besuchern präsentiert werden.
Durch das Projekt wird eine institutionell und infrastrukturell verankerte Zusammenarbeit im Bereich des immateriellen Kulturerbes in der tschechisch-österreichischen Region etabliert, das gemeinsam präsentiert, gefördert und angemessen gepflegt wird. Die Partner haben ein gemeinsames Ziel, die Bewahrung von Traditionen, Bräuchen, traditionellem Handwerk und Volkskunst für die künftigen Generationen sowie deren Präsentation der breiten Öffentlichkeit.
Projektoutputs
dauerhaftes Aufschließen des immateriellen Kulturerbes (der Volkskultur) der Grenzregionen für die Besucher und Bewohner der Grenzregionen,
Zusammenarbeit an der Regionen übergreifenden vernetzten Entwicklung der Volkskultur in der Grenzregion und ihre Präsentation im tschechisch-österreichischen Kontext,
Entwicklung eines gemeinsamen Angebotes von Akteuren, die das immaterielle Kulturerbe pflegen, und Steigerung des Potenzials der Volkskultur, das touristische Angebot in der Grenzregion mitzugestalten und zu bereichern