at-cz.eu > iBox > PA 2 - Umwelt und Ressourcen > Das Naturerbe der Moorlandschaften der Region Mühlviertel und Geopark Vysočina als Naturschutz-, Erlebnis- und Bildungsraum
Das Naturerbe der Moorlandschaften der Region Mühlviertel und Geopark Vysočina als Naturschutz-, Erlebnis- und Bildungsraum
Basisinformationen über das Projekt
Projektdauer:
01.01.2020 - 30.06.2022
Genehmigte EFRE-Mittel:
1 639 324,00 €
Projektnummer:
ATCZ214
Akronym:
Moorerlebnis OÖ-VY / Zážitek z rašeliniště HR-VY
Lead partner:
Verband Mühlviertler Alm, Verein für Regional- und Tourismusentwicklung
Ansprechperson des LP:
Renate Fürst (r.fuerst@muehlviertleralm.at)
Projektpartner:
Marktgemeinde Liebenau
Město Telč
Muzeum Vysočiny Jihlava, příspěvková organizace
Mikroregion Telčsko
Über das Projekt:
Das Projekt leistet einen Beitrag das gemeinsame Naturerbe Mooren und Feuchtlandschaften zu schützen..
Rund 25 Teilnehmer und Teilnehmerinnen besuchten den 2. Teil der Moorworkshop-Reihe. Als Referent konnte Mario Pöstinger, Präsident der IG Moorschutz gewonnen werden. Am Vormittag gab es entsprechende Theorie-Inputs. Auch ein Bohrkern wurde untersucht und die Struktur der Torfschichten bestimmt. Nachmittags besuchte man das Tannermoor. Man erhielt Einblicke in die Ökologie von Moorwäldern, Moorrand-Biotopen und des Latschen-Hochmoors. Veranstaltungsart: Workshop
Alle Projektpartner trafen sich vormittags in Telč, um über den Fortgang des Projektes zu berichten und gemeinsame Aktivitäten abzustimmen. Nachmittags folgte die Baustellenbesichtigung (Museum) sowie ein Kulturprogramm mit Besuch eines Technischen Museums und der Ausstellung des Mrákotíner Steinmetzhandwerks Veranstaltungsart: Sonstiges
Die Gemeinde Liebenau, die Gemeinde Telč u. die Mikroregion Telčsko (Geopark Vysočina) sind Teil der Grenzregion im Mühlviertel u. Vysočina. Einerseits ist das Gebiet geprägt durch eine wirtschaftliche Benachteiligung, andererseits konnten sich unwiederbringbare, aber nach wie vor gefährdete Naturjuwele in Form von Moor- u. Feuchtlandschaften und auf diese angewiesenen seltenen Pflanzen und Tierarten erhalten. Konkret bilden auf österr. Seite das Natura 2000-Schutzgebiet Tannermoor u. auf tschechischer Seite das Nationale Naturschutzgebiet Zhejral und das Naturschutzgebiet Velký Pařezitý Teich, Kaliště u. Doubský-Bažantka die Basis des Projektes.
Eine grenzüberschreitende Inwertsetzung der naturräumlichen Besonderheiten im Zuge des Projekts, leistet einen Beitrag das gemeinsame Naturerbe Moore und Feuchtlandschaften zu schützen, die Motivation zum Erhalt der Moore bei Kindern und Erwachsenen zu stärken (z.B. für Klima, Pflanzen, Tiere) u. auf Basis eines nachhaltigen Tourismus Erwerbsmöglichkeiten für die regionale Bevölkerung zu schaffen. Darüber hinaus wird gerade eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit helfen, die geografische „Randlage“ aufzulösen, um einen ohnehin gewachsenen und einzigartig erhaltenen Natur- und Kulturraum in seinen Gemeinsamkeiten herauszustellen.
Projektoutputs
Die Investition im Bereich des Tannermoores zur Besucherlenkung und Aufwertung als touristisches Ziel werden erfolgen:
a) Leitsystem und Orientierungszone: zur Besucherlenkung b) Erlebniswege und Lehrpfade: für Bewusstseinsbildung c) Moorlehrspielplatz: für Lehrzwecke d) Parkplatzoptimierung: für Besucherlenkung e) WC-Anlage: Besucherlenkung u. Vermeidung von unkontrollierten Nährstoffeintrag f) Erneuerung Auslaufbauwerk Rubenerteich: zur lanfristigen Sicherung des Wasserhaushaltes u. der wertvollen Schwingrasengesellschaft
Moorinfrastruktur Telč
Informations- und Ausstellungszentrum - Instandsetzung und Adaptierung eines historischen Objektes zur Installierung der Ausstellung Naturerbe mit Akzent auf Moore und Feuchtflächen.
Erlebnis- und Lehrinfrastruktur - Schaffung des Naturlehrpfades für Wanderer und Radfahrer Telč-Řásná, der an einigen Feuchtflächen und Mooren vorbeiführt. Entlang des ganzen Pfades wird es eine Begleitungsinfrastruktur geben. Am Teich „Velkopařezitý“ entsteht eine Raststation mit Kinderspielgeräten.
Infotafeln – an 10 ausgewählten Stellen werden Infotafeln über Moore und Feuchtflächen platziert.