Basisinformationen über das Projekt

Projektdauer:

01.01.2020 - 30.06.2022

Genehmigte EFRE-Mittel:

1 639 324,00 €

Projektnummer:

ATCZ214

Akronym:

Moorerlebnis OÖ-VY / Zážitek z rašeliniště HR-VY

Lead partner:

Verband Mühlviertler Alm, Verein für Regional- und Tourismusentwicklung

Ansprechperson des LP:

Renate Fürst (r.fuerst@muehlviertleralm.at)

Projektpartner:

  • Marktgemeinde Liebenau
  • Město Telč
  • Muzeum Vysočiny Jihlava, příspěvková organizace
  • Mikroregion Telčsko

Über das Projekt:

Das Projekt leistet einen Beitrag das gemeinsame Naturerbe Mooren und Feuchtlandschaften zu schützen..

Jüngste Ereignisse

30.12.2022
Pünktlich zu Jahresende und bei frühlingshaften Temperaturen konnte die Gemeinde Liebenau und die Mühlviertler Alm mit ihren tschechischen Projektpartnern das EU Projekt „Moorerlebnis OÖ-VY“ erfolgreich beenden. Die letzte Tafel wurde von den Beteiligten gemeinsam montiert. Nun darf man sich über ein noch attraktiveres Informations- und Freizeitangebot rund ums Tannermoor freuen. Bürgermeister August Reichenberger war die Erleichterung sichtlich anzumerken: „Es war eine echte Herausforderung. Moor ist ein sensibles Thema und alle Veränderungen benötigen viele Abstimmungsprozesse mit Grundstückseigentümern, Naturschutz, Förderstellen, Moorführerinnen und -führern, Expertinnen und Experten, und letztlich unseren Gästen. Hinzu kommt noch die Koordination mit allen Gewerken vom Holzbau bis zur Grünraumgestaltung. Es ist in den letzten Monaten ein echter Teamgeist entstanden und nur so konnten die Arbeit unter enormen Zeitdruck noch rechtzeitig geschafft werden!“ Er bedankte sich bei den vielen Menschen, die für dieses Projekt ihren Beitrag geleistet haben, beispielsweise dem Projektmanagement ILD Temper-Samhaber, das nur ein Jahr Zeit hatte um das Projekt noch erfolgreich abzuwickeln, dem Grafiker Ewald Buhl, der für eine außergewöhnliche und frische Grafik sorgte, der IG Moorschutz für ihr Fachwissen, der Naturschutzabteilung des Landes Oberösterreich, dem Projektträger Mühlviertler Alm mit Projektleiter Andreas Hunger, den Grundstückseigentümern für ihr Verständnis und ihre Kooperation, dem Team des Bauhofes, seinem Vorgänger und Projekt-Initiator Erich Punz und den tschechischen Projektpartnern aus Stadt und Region Telč. Mühlviertler Alm Obmann Johann Holzmann betont die Nachhaltigkeit des Projektes: „Nun ist die Basis für eine weitere gute Entwicklung des Tannermoors gelegt. Ein echtes Naturjuwel in unserer Region, das den Besuchern künftig authentisches Naturerlebnis in zeitgemäßer Aufbereitung und bester Infrastruktur bieten kann.“ Alle Anwesenden konnten gemeinsam zuversichtlich auf die Zukunft des Tannermoors anstoßen: „Auf weitere gesunde 10.000 Jahre!“
Veranstaltungsart: Sonstiges
22.11.2022
Am 22. November 2022 fand in Telč der vierte und letzte Workshop für Moorlandführer statt. Die Teilnehmer lernten Beispiele für bewährte Verfahren aus dem Nationalpark Šumava kennen. Sie lernten auch, wie man auf ansprechende Weise über Torfmoore spricht und sie Touristen und der Öffentlichkeit vorstellt.
Veranstaltungsart: Workshop
17.09.2022
In diesem Lehrgang werden wir uns ausführlicher mit den Torfmoosen, den „Baumeistern“ im Moor, auseinandersetzen. Welche schlimmen Folgen es hat, wenn Moore entwässert werden und was man dagegen unternehmen kann, wird theoretisch aufgearbeitet und in der Praxis vor-gestellt. Dazu werden wir uns abermals ins Tannermoor begeben und die dortigen Sanierungs-maßnahmen besichtigen.
Veranstaltungsart: Workshop

Detailinformation

Die Gemeinde Liebenau, die Gemeinde Telč u. die Mikroregion Telčsko (Geopark Vysočina) sind Teil der Grenzregion im Mühlviertel u. Vysočina. Einerseits ist das Gebiet geprägt durch eine wirtschaftliche Benachteiligung, andererseits konnten sich unwiederbringbare, aber nach wie vor gefährdete Naturjuwele in Form von Moor- u. Feuchtlandschaften und auf diese angewiesenen seltenen Pflanzen und Tierarten erhalten. Konkret bilden auf österr. Seite das Natura 2000-Schutzgebiet Tannermoor u. auf tschechischer Seite das Nationale Naturschutzgebiet Zhejral und das Naturschutzgebiet Velký Pařezitý Teich, Kaliště u. Doubský-Bažantka die Basis des Projektes.
 
Eine grenzüberschreitende Inwertsetzung der naturräumlichen Besonderheiten im Zuge des Projekts, leistet einen Beitrag das gemeinsame Naturerbe Moore und Feuchtlandschaften zu schützen, die Motivation zum Erhalt der Moore bei Kindern und Erwachsenen zu stärken (z.B. für Klima, Pflanzen, Tiere) u. auf Basis eines nachhaltigen Tourismus Erwerbsmöglichkeiten für die regionale Bevölkerung zu schaffen. Darüber hinaus wird gerade eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit helfen, die  geografische „Randlage“ aufzulösen, um einen ohnehin gewachsenen und einzigartig erhaltenen Natur- und Kulturraum in seinen Gemeinsamkeiten herauszustellen.

Projektoutputs

Die Investition im Bereich des Tannermoores zur Besucherlenkung und Aufwertung als touristisches Ziel werden erfolgen:


a) Leitsystem und Orientierungszone: zur Besucherlenkung
b) Erlebniswege und Lehrpfade: für Bewusstseinsbildung
c) Moorlehrspielplatz: für Lehrzwecke
d) Parkplatzoptimierung: für Besucherlenkung
e) WC-Anlage: Besucherlenkung u. Vermeidung von unkontrollierten Nährstoffeintrag
f) Erneuerung Auslaufbauwerk Rubenerteich: zur lanfristigen Sicherung des Wasserhaushaltes u. der wertvollen Schwingrasengesellschaft

 

 Moorinfrastruktur Telč

  • Informations- und Ausstellungszentrum - Instandsetzung und Adaptierung eines historischen Objektes zur Installierung der Ausstellung Naturerbe mit Akzent auf Moore und Feuchtflächen.
  • Erlebnis- und Lehrinfrastruktur - Schaffung des Naturlehrpfades für Wanderer und Radfahrer Telč-Řásná, der an einigen Feuchtflächen und Mooren vorbeiführt. Entlang des ganzen Pfades wird es eine Begleitungsinfrastruktur geben. Am Teich „Velkopařezitý“ entsteht eine Raststation mit Kinderspielgeräten.
  • Infotafeln – an 10 ausgewählten Stellen werden Infotafeln über Moore und Feuchtflächen platziert.