at-cz.eu > iBox > PA 2 - Umwelt und Ressourcen > Josef Hoffmann neu vermittelt. Das Josef Hoffmann Museum als Schnittstelle internationaler Zusammenarbeit und das Werk Josef Hoffmanns als Experimentierfeld für innovative Museumsarbeit, insbesondere unter Einsatz digitaler Technologien.
Josef Hoffmann neu vermittelt. Das Josef Hoffmann Museum als Schnittstelle internationaler Zusammenarbeit und das Werk Josef Hoffmanns als Experimentierfeld für innovative Museumsarbeit, insbesondere unter Einsatz digitaler Technologien.
Basisinformationen über das Projekt
Projektdauer:
01.03.2021 - 31.12.2022
Genehmigte EFRE-Mittel:
928 030,72 €
Projektnummer:
ATCZ264
Akronym:
JH Neu digital / JH Nově digitalní
Lead partner:
Moravská galerie v Brně
Ansprechperson des LP:
Táňa Šedová
Projektpartner:
MAK - Österreichisches Museum für angewandte Kunst
Město Brtnice
New Design University Privatuniversität GesmbH
Über das Projekt:
Das Ziel des Projekts ist die Vermittlung des gemeinsamen Kulturerbes (Wiener Werkstätte, die Persönlichkeit von Josef Hoffmann) und die innovative Interpretation von Hoffmanns Nachlass durch moderne Technologien.
Am Sonntag, den 12. Juni 2022, fand in der neu rekonstruierten Scheune des Josef-Hoffmann-Museums die Eröffnung der Ausstellung 15 Jahre Josef-Hoffmann-Museum 2005 - 2020 statt. Zu den Projektpartnern gehörten die Mährische Galerie (T. Šedová, K. Ďuratná), das MAK (Lilly Hollein, Eva-Adam Maxa, Vanessa Mazanik) und die Stadt Brtnice (Miroslava Švaříčková). Veranstaltungsart: Ausstellung
Die erfahrenen Lektoren Armor Gutiérrez Rivas, Rosa Rogina und Ondřej Tobola trafen sich gemeinsam mit Studierenden der FAVU in Brünn und der NDU in Sankt Pölten im Josef-Hoffmann-Museum, um sein Vermächtnis zu vermitteln und in zeitgenössische Werke zu übersetzen. Zu den anwesenden Projektpartnern gehörten Dominika Halvová (Mährische Galerie), Christine Schwaiger, Christina Mariella Fritz (NDU) und Miroslava Švaříčková (Stadt Brtnice).
Veranstaltungsart: Workshop
Ziel des Projekts ist eine Digitalisierung des kulturellen Erbes, das Josef Hoffmann im Programmgebiet hinterlassen hat, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und zu vermitteln. Das Projekt ist auf die gegenwärtige Interpretation von Hoffmanns Vermächtnis ausgerichtet, das eine innovative Didaktik erfordert. Durch die Realisierung von Ausstellung einschließlich begleitender Bildungsprogramme liefern wir dem Kulturtourismus und dem städtischen Fremdenverkehr einen Impuls. Die Nutzung neuer Medien bei der Vermittlung des materiellen kulturellen Erbes stellt ein Mittel dar, eine breite Öffentlichkeit mit weltweiter Reichweite zu dem Zweck anzusprechen, ihr Interesse am Werk von Josef Hoffmann und der Wiener Werkstätte anzuregen, was nach der Lockerung der Pandemiegegenmaßnahmen in den Städten der Projektpartner eine höhere Besucherzahl zur Folge haben wird.
Projektoutputs
Investitionen:
Umbau des Stadels im Hof des JH-Museums in einen Multifunktionsraum
Renovierung der Gräber der Familie Hoffmann
Weitere Outputs:
Digitale Präsentation des Werks von JH
Kurzfilme und Visualisierung
neue 3D Ausstellung im JH-Museum in Brtnice und 3D Präsentation des ersten Verkaufsraumes der WW im MAK Wien