Basisinformationen über das Projekt

Projektdauer:

01.01.2020 - 31.12.2022

Genehmigte EFRE-Mittel:

503 204,17 €

Projektnummer:

ATCZ86

Akronym:

WaterMon

Lead partner:

Universität für Weiterbildung Krems

Ansprechperson des LP:

martin.brandl@donau-uni.ac.at

Projektpartner:

  • Vysoké učení technické v Brně

Über das Projekt:

Das Projekt hat zum Ziel das aquatische Ökosystem zu schützen und zu verbessern indem Maßnahmen zum Monitoring wassertechnischer sowie mikrobiologischer Parameter auf technischer Seite untersucht werden, um die Wasserqualität zu steigern.

Jüngste Ereignisse

14.03.2022
Pontoon, Sampling collection, Power Supply Unit, Database Structure, Control Unit
Veranstaltungsart: Sonstiges
13.01.2022
Fortschrittsberichte der einzelnen Forschungsgruppen im Projekt; Diskussion und weitere Vorgehensweise
Veranstaltungsart: Sonstiges
03.11.2021 - 04.11.2021
Projekttreffen aller Partner, bei dem der Arbeitsfortschritt und die Lösung von Sensorteilen besprochen werden.
Veranstaltungsart: Konferenz

Detailinformation

Bakterielle und chemische Verunreinigungen von Gewässern finden wegen ihrer Bedeutung für die Trink- und Badewassernutzung allgemein hohes öffentliches Interesse. Im Bewusstsein der Öffentlichkeit wird die Gewässergüte vor allem mit dem Ausmaß bakterieller und chemischer Verunreinigungen in Verbindung gebracht. Für einen ganzheitlichen Gewässerschutz sind diese Parameter jedoch möglichst regelmäßig und zeitnah zu prüfen, um für diese Belastungsformen entsprechende Vermeidungs- und Abhilfemaßnahmen zu planen. Ein länderübergreifendes Monitoring ist daher vorzusehen, um die grenzüberschreitenden Einzugsgebiete von Wasserkörpern zu erfassen.

Ziel des Projekts ist die lebensnotwendige Ressource Wasser im Rahmen eines Pilotprojekts bestmöglich mit einem online Monitoringsystem zu schützen. Für das Monitoring sind Zubringer in die Thaya auf österreichischer und tschechischer Seite vorgesehen (z.B. Fugnitz, Seebsbach, Jihlava, Svratka). Dazu sollen neue Technologien entwickelt werden, die ein rasches Monitoring der Ressource Wasser auf deren Qualität und Zustand ermöglichen. Der innovative Charakter liegt in der möglichst zeitnahen und automatisierten Erfassung dieser Parameter wie CSB, BSB, DOM, Temperatur, Nitrat, Nitrit, BIX, FIX, Phosphor, Ammoniak, Uran und als mikrobiologischen Parameter die fäkale Belastung anhand der vorhandenen kultivierbaren e-Coli Keime.

Projektoutputs

  • Implementierung einer Messsonde zur Bestimmung verschiedener wasserwirtschaftlich relevanter Parameter wie: CSB, BSB, DOM, Temperatur, BIX, FIX
  • Erforschung und Entwicklung von Methoden für die Messung von Nitrat, Nitrit, Phosphor, Stickstoff, Uran und der fäkalen Belastung anhand der vorhandenen kultivierbaren e-Coli Keime
  • Webinterface zur Darstellung und Interpretation der gemessen Daten
  • Publikation wissenschaftlicher Artikel sowie Vorträge auf internationalen wissenschaftlichen Kongressen