Das globale digitale Zeitalter kennt keine Grenzen. Die Dominanz von Internet, sozialen Medien und digitaler Technologie ist ein grenzüberschreitendes Phänomen. Als Folge bringt sie auch Herausforderungen mit sich - besonders im schulischen Bereich. Z.B: Sicherer Umgang mit dem Internet bzw. Fake News und Cyber Mobbing sind nur einige Themen, für die Kinder sensibilisiert werden müssen. Weiters müssen SchülerInnen für zukünftige digitale Berufe begeistert und vorbereitet werden. Lehrkräfte müssen geschult werden, um digitale Technologien ins Klassenzimmer zu holen und dadurch Kinder und Jugendliche zeitgemäß und auf neue Berufsbilder angepasst unterrichten zu können. Das übergeordnete Ziel dieses Projekts ist es, digitalen Unterricht in AT und CZ (Schulen in den Projektregionen von Südmähren, Vysocina und Wien) nachhaltig zu verbessern und die SchülerInnen für die Erfordernise der digitalen Arbeitswelt zu qualifizieren. Die Veränderungen, die angestrebt werden: digitale Kompetenzen von Schülerinnen und Lehrkräften werden gestärkt; digitale und technologische Berufe werden für Schülerinnen attraktiver; innovative Begabungen, unternehmerische Kompetenzen und Selbstermächtigung werden bei Schülerinnen gefördert. Kernoutputs: Die Partner erstellen eine mehrsprachige eLearning Plattform mit einem eLearning Angebot, das SchülerInnen im Alter von 6-15 und LehrerInnen die notwendigen Kompetenzen für digitale Technologien bzw. zukünftige, digitale Berufe vermittelt. In Ausbildungskursen werden mindestens 300 LehrerInnen ausgebildet. Davon profitieren nicht nur SchülerInnen und LehrerInnen selbst, sondern ebenfalls technologische Firmen, deren Bedarf an Lehrlingen mit spezifischen, digitalen Kompetenzen von Jahr zu Jahr steigt. Herangehensweise:1) Ausbildung von Explainern (LehrerInnen und StudentInnen der technischen Fächer) 2) Explainer führen Workshops für SchülerInnen mit Einbindung von Rollenbildern aus technologischen Firmen. 3) Erstellung einer Online eLearning Plattform mit eLearning Arbeitsmaterialien, Videotutorials, Quiz, Vernetzungsfunktion, usw. 4) Workshops und eLearning für LehrerInnen. 5) Aufbau von grenzüberschreitenden Schulpartnerschaften zum Austausch von Best Practice und Erfahrungen (6) Evaluieren des Projekts und daraus Ableitung von Strategien, die Entscheidungsträgern helfen, digitale und mediale Kompetenzen bestmöglich im Unterricht zu integrieren.
Projektziel: Ausbildung von mindestens 5000 SchülerInnen/300 LehrerInnen/15 Explainern in 100 Schulen durch 300 Workshops.
DigiMe bringt somit folgende Innovation mit sich: 1) einen neuen auf IT Kompetenzen orientierten Schulunterricht durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit, 2) digital und medial kompetente SchülerInnen und LehrerInnen, 3) bessere Chancen am Arbeitsmarkt für kommende Generationen und qualifizierte Arbeitskräfte für die (digitale) Wirtschaft.