Das Waldviertel gehört mit seiner intakten Umwelt zu einer der naturbelassensten Regionen in Österreich. Der Agrarbereich ist in der Region nach wie vor ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Neben zahlreichen Initiativen im Bereich Wirtschaft und kommunaler Kooperationen gibt es auch im Bereich Bildung hervorragende Angebote, die sich dem Thema Umwelt und Nachhaltigkeit widmen. Die Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft in Yspertal ist im Bereich Umwelt und Wasserwirtschaft eine Unikatschule. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Schule ist die praktische Laborarbeit in Chemielaboratorien. Die Schule möchte ihren Ausbildungsstandard erweitern, um jungen Menschen die Möglichkeit zu geben am Arbeitsmarkt vielseitiger einsetzbar zu sein.
Die Region Südböhmen ist ebenfalls eine Region mit sehr hoher agrarischer Leistung. Der tschechische Projektpartner die Střední dborná škola ekologická a potravinářská in Veselí nad Lužnicí beschäftigt sich mit den Schwerpunkten Ökologie, Umwelt und Lebensmitteluntersuchungen. Bei Lebensmitteln sind natürlich Inhaltsstoffe und auch Pestizidrückstände und Schwermetallkontaminationen ein populäres Thema. Hier suchen beide Schulen Know How von Partnern.
Die beiden Schulen ergänzen sich gegenseitig. Die beiden Schulen wollen einen gegenseitigen Austausch bei Lehrpersonal und SchülerInnen über mehrere Jahre forcieren. Neue, moderne Analysemethoden sollen in die Ausbildung der zukünftigen Arbeitskräfte integriert werden.
Ziel ist in beiden Schulen die Ausbildungsqualität zu verbessern. Die AbsolventInnen beider Schulen erhalten eine praktische Ausbildung im Bereich der chemischen Analyse und erwerben fachliche Kompetenzen auf diesem Gebiet. Daraus resultiert ein leichterer Zugang zum Arbeitsmarkt in beiden Regionen.
In beiden Schulen wird das Qualifikationsniveau ansteigen, die AbsolventInnen werden neue im Berufsleben praktisch anwendbare Kompetenzen erreichen. Damit der gegenseitige Austausch noch einen höheren Mehrwert bringen kann, sind neue Laborgeräte erforderlich.
Die praktische Erlernung der Methoden und technische Handhabung der Analysegeräte ist für beide Projektpartner ein Qualifikationsfortschritt für den Arbeitsmarkt. Die Wirtschaftsbetriebe in beiden Regionen, welche Chemielaboratorien betreiben, profitieren mittelfristig von den besser ausgebildeten Arbeitskräften.
Weiters erfolgen ein internationaler Erfahrungsaustausch und ein Vergleich der Lebensmittelqualität der beiden Regionen in Bezug auf Inhaltsstoffe, Belastung von Pestiziden, Schwermetallen und Nitraten, sowie Inhalt von Nährstoffen (Sachharide, Fette, Proteine) und Vitaminen.
Die Volkshochschule Südliches Waldviertel ist im Bereich der Erwachsenenbildung tätig. Die Volkshochschule ist gut verankert in der Region. Im gedruckten Bildungskalender stehen die aktuellen Angebote, auch im Bereich Natur und Umwelt werden Schwerpunkte gesetzt.