Unser Projekt EduSTEM hat gemeinsam mit den Synergieprojekten BIG_inn AT-HU und BIG_ling SK-AT an einet Wissensbilanz teilgenommen. Diese Wissensbilanz zeigt allen beteiligten Organisationen und Interessierten, was die EU Projekte erreicht haben, den Wissenszuwachs und bilanziert die 3 Dimensionen (Humankapital, Strukturkapital und Beziehungskapital) des Intellektuellen Kapitals des gesamten Netzwerks.
Es wird das wertvolle Intellektuelle Kapital, welches durch bereits durchgeführte und bestehende EU- Projekte entstanden ist, sichtbar gemacht.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Die Wirtschaft beider Länder weist Fachpersonalmängel auf, die durch frühe Förderung der Begeisterung für MINT-Fächer und durch frühe Berufsorientierungsmaßnahmen aufgehoben werden können. Neben den fachlichen Kompetenzen sind die unzureichenden Sprachkompetenzen ein großes Problem, dass von EduSTEM angesprochen wird. Durch Stärkung und Förderung der digitalen Kompetenzen, der Kreativität, des manuellen Geschicks und Sprachkompetenzen versucht EduSTEM einen Baustein zu legen, um sich regional dem Fachkräftemangel entgegenzustellen und die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft zu sichern.
Projektoutputs
Forschendes Lernen im Bereich MINT
Grenzüberschreitende Vernetzung der einzelnen Zielgruppen sowie der Akteure aus Bildungs-, Wirtschafts- und Verwaltungsbereich
Nachhaltiges Innovationsmanagement und Leadership in