Netzwerk trockenheitsangepasste und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung in Stadt und Land
Basisinformationen über das Projekt
Projektdauer:
01.03.2020 - 30.11.2022
Genehmigte EFRE-Mittel:
907 382,47 €
Projektnummer:
ATCZ234
Akronym:
SYM:BIO
Lead partner:
Bio Forschung Austria
Ansprechperson des LP:
Eva Erhart
Projektpartner:
ZERA - Zemědělská a ekologická regionální agentura, z.s.
Mendelova univerzita v Brně
„Natur im Garten“ GmbH
Niederösterreichische Agrarbezirksbehörde
Über das Projekt:
Kernoutput des Projektes ist ein grenzüberschreitendes Netzwerk SYM:BIO im Bereich der biodiversitätsfördernden und trockenheitsangepassten Grünflächengestaltung und -pflege und Bioökonomik. Alle Teilnehmer des Netzwerks sowie die Bürger in den Gemeinden profitieren vom grenzüberschreitenden Know How-Austausch und der Wissensvermittlung.
Im Rahmen des Projektes SYM:BIO „Netzwerk trockenheitsangepasste und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung in Stadt und Land“ laden wir Sie herzlich zur online Kick-off-Veranstaltung am Donnerstag, 1.10.2020 ein. Veranstaltungsart: Konferenz
Die Bio Forschung Austria hat im Rahmen des Projektes SYM:BIO am 14. August zu einem Tagfaltermonitoring-Workshop im "Garten der Vielfalt" eingeladen. Nach einer Einführung in die Erhebungsmethode ging es hinaus zur gemeinsamen Tagfalter-Bestimmung im Feld. Vom kleinen Kurzschwänzigen Bläuling bis hin zum streng geschützten Segelfalter konnten zahlreiche Tagfalter beobachtet werden. Als besondere Überraschung wurde ein als Wespe getarnter tagaktiver Nachtfalter, ein Glasflügler, entdeckt. Veranstaltungsart: Workshop
Ziel ist es, ein grenzüberschreitendes Netzwerk SYM:BIO für trockenheitsangepasste und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung von Grünflächen zu schaffen. Dazu sollen Akteure in CZ und AT identifiziert, lokal und regional vernetzt und ihnen nötiges Wissen vermittelt werden. Durch Analyse von Best Practice Beispielen und eigene Untersuchungen sollen konkrete Empfehlungen erarbeitet und in neu geschaffenen Modellbspielen umgesetzt werden. Im Projekt werden die für Gestaltung und Pflege von öffentlichen und privaten Grünflächen relevanten Akteure und Institutionen in der Projektregion lokal und grenzüberschreitend regional vernetzt und Zusammenarbeit zwischen ihnen aufgebaut. Durch z.B. Know How-Austausch zwischen Abteilungen der Stadt Wien und Städten in CZ werden die institutionellen Kapazitäten der Behörden und Interessensträger und der effizienten öffentlichen Verwaltung verbessert. Vernetzung der Akteure im SYM:BIO Netzwerk und die Erhöhung des Bewusstseins über nachhaltigen Umgang mit Ressourcen unterstützt auch die regionale Produktion.
Projektoutputs
ein grenzüberschreitendes Netzwerk SYM:BIO für Bereich der biodiversitätsfördernden und trockenheitsangepassten Grünflächengestaltung und -pflege und Bioökonomik (Bürger, NGOs, Firmen, LAGs, öffentliche Verwaltung), an dem alle Projektpartner aktiv beteiligt sind.
neugeschaffene Schaulokalitäten (CZ) und Schaugarten (AT); gemeinsame Ausarbeitung
gemeinsamer SYM:BIO Leitfaden - Management für biodiversitätsfördernde und trockenheitsangepasste Bewirtschaftung von Grünflächen.
ein Modellkonzept der Einstellung zur Schaffung und Erhaltung von Grünflächen in der Stadt Náměšť nad Oslavou a Stadtviertel Nový Lískovec in Brünn