VIDEO: HTPO

Wasser aus tiefen Gesteinsschichten kann einiges! Seine Wärme kann zum Heizen verwendet werden und sein hoher Mineralgehalt dient der Gesundheit. Das Projektteam arbeitet grenzübergreifend ein Nutzungskonzept für die Thermalwasservorkommen rund um Laa/Pasohlávky aus, damit die Ressource nachhaltig genutzt werde kann.

Das Projekt HTPO beschäftigt sich mit Herkunft, Potential und gemeinsamen Bewirtschaftungsmaßnahmen grenzüberschreitender Thermalwasservorkommen in der Region Laa - Pasohlávky. Die bereits balneologisch genutzten Thermalwässer, die in Tiefen von weit über 1000 Meter unter der Erdoberfläche auftreten besitzen ein signifikantes Potenzial für zukünftige touristische oder energetische Anwendungen und können einen Beitrag zur Ökologisierung der Region beitragen. Es ist eine sensible Ressource, die durch unkoordinierte Überbeanspruchung beschädigt werden kann oder bei unsachgemäßer Anwendung mit technischen oder ökologischen Implikationen verbunden ist. Thermalwässer in der Region können grenzüberschreitend sein und deswegen ist ein gemeinsames Bewirtschaftungskonzept und nachhaltige Nutzung zu gewährleisten um die Ressourcen auch für nachfolgende Generationen zu bewahren.
 
Das Projekt HTPO setzt sich daher zum Ziel diese Thermalwasservorkommen in einem gemeinsamen geowissenschaftlichen Modell zu beschreiben und damit verbundene Nutzungspotenziale und Nutzungskonflikte zu evaluieren. Basierend auf der bestmöglichen Kenntnis der Thermalwasservorkommen in der Region sollen gemeinsam mit Entscheidungsträgern und regionalen Interessensvertretern Strategien und konkrete Maßnahmen für eine zukünftige gemeinsame Bewirtschaftung ausgearbeitet werden. Dazu sollen gemeinsame Vorschläge zur Schaffung eines rechtlichen Rahmens erarbeitet werden.

 

Sehen Sie das Video zum Projekt hier.

 

Vielen Dank an das Projektteam für das hervorragende Video!

Neueste Nachrichten

Großes Interesse beim ersten Seminar für AntragstellerInnen in der neuen Programmperiode

Am 11. Mai 2023 fand in St. Pölten das erste Seminar für österreichische AntragstellerInnen statt.

Webinare für AntragstellerInnen

Am 24. Mai 2023 finden zwei Webinare für AntragstellerInnen statt, welche auf zwei wichtige Themen der Erstellung von Projektanträgen eingehen werden: Erstellung eines Projektantrags im neuen System Jems & Kostenkategorien, Vereinfachte Kostenoptionen und Kombinationsmöglichkeiten.

 

Die Webinare finden ausschließlich Online am 24. Mai 2023 von 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr statt.

Weitere Informationen, einschließlich des Anmeldeformulars, finden Sie hier.

Der Call zur Einreichung von Projektanträgen für das Programm Interreg Österreich-Tschechien 2021-2027 öffnet!

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Call zur Einreichung von Projektanträgen am 31. März 2023 um 16.00 Uhr geöffnet wurde.