Unter Downloads können Sie ab sofort das aktualisierte Handbuch für Antragsteller herunterladen (Version 3, gültig ab 24. August 2017). Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Projektumsetzung!
Jan Sechter, Botschafter der Tschechischen Republik, am 9.8.2017 bei uns zu Gast in St. Pölten.
Bürgerinformation und Jahresbericht sind online!
Wir freuen uns, Ihnen die Ergebnisse des letzten Jahres präsentieren zu können. Wir können auf ein erstes erfolgreiches Umsetzungsjahr im Rahmen des Programms INTERREG V-A Österreich - Tschechische Republik zurückblicken.
Homo sapiens – der verstehende Mensch – der sich ständig weiterbildende Mensch
Am 16. Juni fand in Jihlava eine weitere Veranstaltung zur Weiterbildung statt: das Seminar für AntragstellerInnen, auf dem auch der Kleinprojektefond behandelt wurde. Die Rolle des Gastgebers übernahm das Kreisamt des Kreises Vysočina. Wir konnten so eine Reihe von erfolgreichen Seminaren fortsetzen, die bereits sowohl auf tschechischer als auch auf österreichischer Seite der Grenze stattgefunden haben.
Die Regionalentwicklungsagentur des Südmährens als Verwalter des KPF für den Kreis Südmähren in Zusammenarbeit mit dem Kreis Südmähren und den Städten Břeclav, Znojmo und Hodonín organisiert eine Reihe von Seminaren für tschechische AntragstellerInnen anlässlich der Einführung des Kleinprojektefonds.
Am 21. September 2017 findet wie jedes Jahr der Tag der Europäischen Zusammenarbeit statt. Programmpartnerinnen, Projektträgerinnen und Organisationen, denen die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa ein Anliegen ist, veranstalten rund um dieses Datum an unterschiedlichen Orten in Europa spannende Aktionen.
„Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser"
Erfolgreiches Abrechnungsseminar für niederösterreichische ProjektträgerInnen
Am 30. Mai 2017 organisierte die niederösterreichische Kontrollstelle im Regierungsviertel in St. Pölten zum ersten Mal ein Abrechnungsseminar für niederösterreichische ProjektpartnerInnen.
Erfolgreiches Seminar brachte neue Informationen für zukünftige ProjektträgerInnen
Seminar für AntragstellerInnen in Brünn
Am 4. April besuchten rund 70 Projektinteressierte das Seminar für AntragstellerInnen in Brünn. Auch österreichische KollegInnen nahmen den Weg auf sich, um sich zu informieren.
Bewegung durch neue Impulse
Seminar für ProjektträgerInnen in Budweis und Brünn
Am 8.3. wurde in Budweis und am 23.3. in Brünn zum Seminar für ProjektträgerInnen geladen. Das Interesse war groß, in beiden Veranstaltungen konnten je rund 50 interessierte Personen begrüßt werden.
Informationen und Erfahrungsaustausch
Am 23.3.2017 fand in St. Pölten ein Seminar für ProjektträgerInnen statt. Die Verwaltungsbehörde und das Gemeinsame Sekretariat informierten die zahlreichen BesucherInnen über die Vorgangsweise bei Änderungen im Projekt, Publizitätsvorschriften und wie diese eingehalten werden können sowie den Zweck und die Bedienung der iBox.
Dieses Jahr startete die Initiative IVY (Interreg Volunteer Youth) der EU-Regionalpolitik.
Auf Grund der aktuellen Projektgenehmigungen sollten bei zukünftigen Projekteinreichungen die Schwerpunkte auf folgende Bereiche gelegt werden.
Wie bereits in unseren News berichtet wurden beim dritten Begleitausschuss des Interreg V - A Programmes Österreich – Tschechische Republik 11 Projekte genehmigt. In diesem Begleitausschuss wurden aber nicht nur Projekte genehmigt sondern auch wichtige strategische Dokumente diskutiert und verabschiedet.
Aufgrund der hohen Anzahl von Anmeldungen wurde die Registrierung zum Seminar zur Antragstellung beendet. Über den Termin des nächsten Seminars werden wir Sie informieren. Wir bedanken uns bei allen registrierten TeilnehmerInnen für Ihr Interesse und freuen uns, Sie am 3. April 2017 in Brünn willkommen zu dürfen!
Bei der 3. Sitzung des Begleitausschusses INTERREG V-A AT-CZ, die am 24.-25. Jänner 2017 in Wien stattgefunden hat, wurden 11 Projekte genehmigt!
Der nächste Begleitausschuss mit Projektgenehmigungen findet im September 2017 statt Die Einreichfrist endet am 21. April 2017.
Ist ihr Projekt eines der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Österreich und der Tschechischen Republik und ziehen Sie in Betracht einen Projektantrag einzureichen? Würden Sie gerne mehr über die konkreten Fördergebiete und die Grundprinzipien für die Erteilung einer Förderung aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung erfahren?
Unter Downloads können Sie ab sofort das aktualisierte Handbuch für Projektpartner herunterladen (gültig ab 16. Februar 2017). Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Projektumsetzung!
Die Einreichfrist für Projektanträge zur Behandlung im 5. Begleitausschuss endet am 21.04.2017, um 14:00 Uhr. Die Einreichung ist über das elektronische Monitoringsystem (eMS) möglich. Vor der Einreichung empfehlen wir Ihnen, Kontakt mit Ihrer Regionalen Stelle aufzunehmen. Die fünfte Sitzung des Begleitausschusses INTERREG V-A AT-CZ findet am 12./13. September 2017 statt.
Im Rahmen der Einreichfrist für die Anträge zur Behandlung im 3. Begleitausschuss wurden 23 Projekte vorgelegt.
Die dritte Sitzung des Begleitausschusses INTERREG V-A AT-CZ findet am 24./25. Jänner 2017 in Wien statt.
Rund 24 Millionen Euro EU-Förderungen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit beschlossen
Am 9. März 2016 erfolgte auf Einladung der im Amt der Niederösterreichischen Landesregierung ansässigen INTERREG-Verwaltungsbehörde die Kick-off Veranstaltung zum grenzüberschreitenden Förderprogramm Österreich - Tschechische Republik in St. Pölten.
Am Freitag den 8. Jänner, 2016 fand eine Eröffnungskonferenz für das Programm INTERREG V-A Österreich – Tschechische Republik in Znojmo statt.
Das Handbuch zum Ausfüllen des Projektantrags finden Sie unter Downloads. Die Einreichfrist zur Behandlung Ihrer Anträge beim nächsten Begleitausschuss endet am 22.03.2016 24:00 Uhr. Ihr Gemeinsames Sekretariat ist für Sie an diesem Tag bis 15:00 Uhr telefonisch erreichbar. Bitte vermeiden Sie somit das Einreichen der Projektanträge zum letztmöglichen Zeitpunkt!
Neues Jahr, neues Glück! Ab 04. Jänner 2016 finden Sie das Gemeinsame Sekretariat in Brünn unter einer neuen Adresse: Mariánské náměstí 1. Auch die Telefonnummern haben sich geändert und sind unter Kontakte aktualisiert.