News

Großes Interesse beim ersten Seminar für AntragstellerInnen in der neuen Programmperiode

Am 11. Mai 2023 fand in St. Pölten das erste Seminar für österreichische AntragstellerInnen statt.

Webinare für AntragstellerInnen

Am 24. Mai 2023 finden zwei Webinare für AntragstellerInnen statt, welche auf zwei wichtige Themen der Erstellung von Projektanträgen eingehen werden: Erstellung eines Projektantrags im neuen System Jems & Kostenkategorien, Vereinfachte Kostenoptionen und Kombinationsmöglichkeiten.

 

Die Webinare finden ausschließlich Online am 24. Mai 2023 von 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr statt.

Weitere Informationen, einschließlich des Anmeldeformulars, finden Sie hier.

Der Call zur Einreichung von Projektanträgen für das Programm Interreg Österreich-Tschechien 2021-2027 öffnet!

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Call zur Einreichung von Projektanträgen am 31. März 2023 um 16.00 Uhr geöffnet wurde.

Unterstützte Projekte

PA 1 - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
PA 1 - Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
PA 2 - Umwelt und Ressourcen
PA 2 - Umwelt und Ressourcen
PA 3 - Entwicklung von Humanressourcen
PA 3 - Entwicklung von Humanressourcen
PA 4 - Nachhaltige Netzwerke und institutionelle Kooperation
PA 4 - Nachhaltige Netzwerke und institutionelle Kooperation
Das Projekt liefert Grundlagen für die Übertragung von Ergebnissen des linearen Schnitts (wissenschaftlicher Ansatz) auf rotierende Schnittprozesse, die in der Industrie am häufigsten vorkommen.
Das Projekt schafft eine Grundlage für die späteren Fragestellungen im Zerspanungsbereich von Laubholz.
Ziel des Projekts ist die Stärkung der industriellen Basis in den Partnerregionen Ober- und Niederösterreich, Wien, Vysocina und Südmähren auf dem Gebiet der Funktechnologie, Nachrichtenübertragung und...
Das Hauptziel des Projekts ist die gemeinsame Erforschung, Entwicklung und Demonstration von ökologisch innovativen Technologien unter Verwendung von Nährstoffen aus geringwertigen agroindustriellen Reststoffen...
Hauptziel des Projekts ist es, das Kultur- und Naturerbe in der gemeinsamen Grenzregion durch einen „interaktiven“ Radweg mit dem Titel "Region Reneissance" zugänglich zu machen. Im Rahmen des Projektes...
Das Projekt setzt sich zum Ziel die Erhöhung der Besucherzahl von kleinen ländlichen Denkmälern, mittels eines einheitlichen grenzüberschreitenden touristischen Produkts.
EduSTEM adressiert das große Interesse der reg. Wirtschaft an Förderung der MINT-Themen bei Kindern und SchülerInnen ab frühen Alter.
Das Projekt EDUGARD zielt auf Nutzung der Schulgrundstücke, -Areale und –Gärten als Plätze, die für Schülerbildung geeignet sind, hin.
Das Hauptziel des Projekts ist die Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit und die Flexibilität der Absolventen der Fachmittelschulen mit der ökonomischen Spezialisierung auf dem internationalen Arbeitsmarkt...
Die größte Herausforderung ist die Vernetzung der Akteure der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Nationalparkregion. Dabei wird die Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern, sowie Bildungseinrichtungen...
NABIAM nutzt innovative Konzepte wie Design Thinking, Matchmaking Events für die Etablierung eines Innovationsnetzwerks im Bereich Nanotechnologien, Biosensoren sowie additive Verfahrenstechnik. Angelehnt...
Das Ziel des Projektes ist es, die Regionen Niederösterreich und Südböhmen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Gesundheitswesen anzuregen.

AUSFLUGSZIELE

Adresse: Zámecká 1, Lysice
Adresse: Brigittenauer Sporn 3, Wien